Sans tambours, ni trompettes/ Ohne Pauken und Trompeten: der Krieg von 1870 du 4 octobre au 31 décembre 2014

du samedi 04 octobre 2014

2014 : une année sous le signe de la mémoire 2014: ein Jahr im Zeichen der Erinnerung

Premier conflit mondial, la Grande Guerre trouve ses racines dans la guerre précédente, la guerre franco-prussienne de 1870. A travers son parcours bilingue franco-allemand, « Sans tambours ni trompettes : la guerre de 1870 » rappelle autant le passé de la petite cité industrielle alsacienne lors de la guerre de 1870 que la médecine de guerre de la fin du XIXe siècle.

Der Erste Weltkrieg – für die Franzosen der „Große Krieg“ (La Grande Guerre) – hat seine Wurzeln im vorausgegangenen, dem preußischfranzösischen Krieg von 1870. Die zweisprachig, in Französisch und Deutsch angelegte Ausstellung „Ohne Pauken und Trompeten: der Krieg von 1870“ will gleichermaßen an das elsässische Industriestädtchen im Krieg von 1870 und an die Kriegsmedizin des späten 19. Jahrhunderts erinnern. 

Blessure de guerreDie Wunde des Krieges

La Bataille du 6 août 1870 n’épargne ni Woerth ni Froeschwiller. Bischwiller, elle, reste préservée. Toutefois, la ville accueille près de 4 000 soldats des deux armées. Elle est aussi un repli destiné aux blessés, français comme allemands. Parmi les 650 soldats qui sont transportés dans les maisons, écoles, gymnase et nouvel hôpital de la ville tout juste inauguré, plus d’une centaine d’hommes y décède ; les monuments aux morts des deux armées témoignent de cet épisode douloureux, tout comme les deux petites tombes françaises à l’entrée du cimetière de la ville.

Die Schlacht vom 6. August 1870 verschont weder Wörth noch Fröschweiler. Bischweiler hingegen kommt davon. Dafür nimmt die Stadt 4000 Soldaten der beiden Armeen auf. Sie ist auch ein Lazarettstützpunkt für Verwundete beider Seiten. Von den 650 Soldaten, die in die Häuser, Schulen, Turnhallen und das gerade eröffnete neue Stadtkrankenhaus gebracht werden, sterben mehr als hundert; die Kriegerdenkmäler beider Armeen zeugen von diesem schmerzlichen Geschehen, ebenso wie die beiden kleinen französischen Gräberam Eingang zum städtischen Friedhof.

L’exilExil

Cette dure période est aussi celle des nombreuses réquisitions et privations. La population civile de Bischwiller en pâtit durablement puisque près de 30% de ses habitants fait le choix de l’exil. En quelques mois, le chiffre d’affaire de la draperie, conséquente source économique locale, chute. Très vite, une partie des Bischwillerois prend le parti de quitter la ville pour s’exiler en « France de l’intérieur », dans les colonies et à l’étranger.

Es ist eine harte Zeit, eine Zeit der Beschlagnahmungen und Entbehrungen. Bischweilers Zivilbevölkerung ist nachhaltig betroffen, denn fast 30 % der Einwohner wählen das Exil. Innerhalb weniger Monate geht der Umsatz der Tuchindustrie, der wichtigsten lokalen Einkommensquelle, drastisch zurück. Sehr bald fasst ein Teil der Bevölkerung den Entschluss, die Stadt zu verlassen und sich im „inneren Frankreich“, in den Kolonien oder im Ausland ein neues Leben aufzubauen.

Affiche exposition guerre 1870